Skikjöring Sayda
voraussichtlich 2026
Auf dem Gelände neben dem Edeka-Markt findet im Februar wieder (bei entsprechenden Wetterverhältnissen) das legendäre Skikjöring statt. Der Begriff stammt aus dem Norwegischen und bedeutet übersetzt Fahrsport. Verstanden wird unter Skikjöring ein Wintersport, bei welchem der Skifahrer von einem Pferd, Motorfahrzeug oder Hundeschlitten ziehen lässt. Dabei hängt er an einem Seil. Bereits seit 1911 ist Skijöring Bestandteil im Programm der Pferderennen Arosa. In St. Moritz war es olympischer Demonstrationswettbewerb zu den Winterspielen 1928.
Die Strecke, die es zu bewältigen gilt, ist kurvenreich und zweispurig angelegt. Im Laufe der Strecke sind diverse Sprunghügel zu finden. Das Fahrerlager, welches unmittelbar an der Fahrtstrecke liegt, erlaubt nur das Abstellen von Motorschlitten, die am Rennen beteiligt sind.
Wettbewerb
2 Rennläufe in der Hobby-Klasse
2 Rennläufe in der Klasse Masters
1 Lauf Snowcross-Klasse Hobby
1 Lauf Snowcross-Klasse Masters
(gesonderte Nennung für Snowcross erforderlich)
1 Rennlauf Quad-Ski-Kjöring
1 Rennlauf Quad-Snowcross
Rennveranstaltung am Sonntag
10:00 Uhr
Fahrzeugabnahme + Papierabnahme
11:00 Uhr
Fahrerbesprechung
11:30 Uhr
Pflichttraining aller Klassen in Rennreihenfolge
12:10 Uhr
Einführungsrunde
12:30 Uhr
1. Rennlauf Hobby
im Anschluss
Aushang der Zeiten 1. Lauf Hobby
im Anschluss
1. Rennlauf Masters
im Anschluss
Aushang der Zeiten 1. Lauf Masters
im Anschluss
2. Rennlauf Hobby
im Anschluss
Aushang der Zeiten 2. Lauf Hobby
im Anschluss
2. Rennlauf Master
im Anschluss
Aushang der Zeiten 2. Lauf Masters
im Anschluss
Snowcross-Klasse Hobby
im Anschluss
Aushang der Zeiten Snowcross-Klasse Hobby
im Anschluss
Snowcross-Klasse Masters
im Anschluss
Aushang der Zeiten Snowcross-Klasse Masters
Nach den Rennen Aushang der offiziellen vorläufigen Endergebnisse und Beginn der Protestfrist von 30 Minuten
Im Anschluss Aushang der endgültigen offiziellen Ergebnisse
Siegerehrung