Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz
Adam Ries war ein deutscher Rechenmeister. Er gilt als der Vater des modernen Rechnens. Wann er geboren wurde ist nicht bekannt, wahrscheinlich 1492 oder 1493 in Staffelstein. 1522 zog er nach Annaberg und eröffnete hier eine private Rechenschule. Zwei Jahre später beendete er seine Arbeit am Manuskript der Coß. Dies war ein Lehrbuch der Algebra mit mehr als 500 Seiten. Schon 1518 schrieb er das Lehrbuch âRechnung auff der linihen. Darin beschreibt er das Rechnen auf den Linien eines Rechenbretts. Da er seine Bücher entgegen den üblichen Gebaren in deutscher Sprache verfasste, wurde ein großer Lesekreis erreicht. Er starb 1559 zwischen dem 30. März und dem 02. April. Das genaue Datum ist nicht bekannt, genausowenig wie der Ort. Wobei man vermutet, dass er in Annaberg oder Wiesa starb.
Noch heute wird der Ausspruch "Das macht nach Adam Ries(e).." verwendet. Damit will man die Richtigkeit eines Rechenergebnisses unterstreichen.
In seinem ehemaligen Wohnhaus befindet sich heute das Adam-Ries-Museum. Hier erfährt man wie man zur Zeit von Adam Ries rechnete und warum der Beruf eines Rechenmeisters erforderlich wurde. Auch Dokumente von Adam Ries, die Aufschluss über sein Leben geben, werden in diesem Museum ausgestellt. Kleine Kostbarkeiten sind in der Schatzkammer des Museums zu finden:
- Ein Druck seines Lehrbuches "Rechnung auff der linihen" aus dem Jahre 1527 (es ist das einzige Exemplar weltweit der dritten Auflage des ersten Rechenbuches)
- Das zweite Rechenbuch ""Rechenung auff der Linien und Federn" von 1535 (weitere Exemplare aus den Jahren 1556, 1585, 1592 und 1645 im Museum vorhanden)
- drittes Rechenbuch "Rechenung nach der lenge" von 1550 (dieses Buch war bereits 1525 vollendet, doch die Angst vor unerlaubtem Nachdruck und hohe Kosten verzögerten Druck. Durch Vorschuss des Geldes durch Kurfürst Moritz erschien es dann 1550. Auf dem Titelblatt ist das einzige bekannte Bildnis des Adam Ries zu sehen)
- Handschrift zu Werk "Coß" von 1664 (das Werk war schon 1525 vollendet, doch nicht veröffentlicht worden, vieles ging verloren - nur noch ca. 160 Seiten bis heute vorhanden, 1664 wurden sie zu einem Konvolut zusammengefasst mit dem zweiten Teil der âCoß von 1554)
Wer einmal wie zur Zeit von Adam Ries Rechnen lernen möchte, hat dazu die Möglichkeit in der Annaberger Rechenschule im Museum.
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag
10:00 - 16:00 Uhr
Samstag
12:00 - 16:00 Uhr
Feiertage (Karfreitag, Ostersonntag, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Tag der dt. Einheit, Reformationstag)
12:00 - 16:00 Uhr
Silvester
10:00 - 13:00 Uhr
Schließtage
Sonntag, Montag, 01.01., Ostermontag, 01.05., Pfingstmontag, Buß- und Bettag, 24.12. - 26.12.
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
Ermäßigt (Kinder ab 5 Jahre,
Schüler, Azubis, Studenten,
Schwerbeschädigte, Arbeitslose): 3,00 €
Gästekarte Annaberg-Buchholz: 4,50 €
Gruppenkarte (ab 15 Personen p.P.)
Erwachsene: 4,00 €
Ermäßigt (Kinder ab 5 Jahre,
Schüler, Azubis, Studenten,
Schwerbeschädigte, Arbeitslose): 2,00 €
Eintrittspreise
Freier Eintritt für Mitglieder des Adam-Ries-Bundes e.V.
Führungen (max. 20 Personen): 20,00 €
Schulklassen, Hortgruppen,
Vorschulgruppen: 10,00 €
Adresse:
Adam-Ries-Museum
Johannisgasse 23
09456 Annaberg-Buchholz
Stand: 04.09.2024 | Alle Angaben ohne Gewähr!