Zinnkammern Besucherbergwerk Pöhla
Der heutige Ort Pöhla, Anfang des 15. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt, ist ein Ortsteil von Schwarzenberg im Erzgebirge. Auch hier entwickelte sich neben Klöppelei und Holzarbeiten der Bergbau. Durch die Einrichtung des "Pfeilhammers", eines für die Erzgebirgsregion typischen Hammerwerks zur Eisenerzschmelze und Eisenfertigung, Anfang des 16. Jahrhunderts, betrieben durch die Wasserkraft der Pöhl, begann der größte Bevölkerungszuwachs der Ortschaft. Der Wohlstand der anderen Bergstädte wie Annaberg oder Schneeberg wurde hier trotz der größten Zinnlagerstätten Europas nicht erreicht, da die Silbererzvorkommen zu gering waren.
Die Blüte des Bergbaus beginnt in Pöhla erst nach dem zweiten Weltkrieg durch den reichen Fund der Uranpechblende. Die Wismut kommt allerdings erst Ende der 1960er Jahre, schon als SDAG, zu den Zinnkammern und treibt nach vielen Übertagebohrungen einen fast 9 km langen Hauptstolln in 600 Metern Höhe über NN in Richtung des Fichtelbergs.
Dabei wurde ab Ende der 1970er auch mit dem Abbau aus der Zinnerzlagerstätte "Hämmerlein" begonnen, der aber über ein Experimentalstadium nicht hinaus kam. Vordergründig blieb der Uranerzabbau auf 6 Haupt- und 7 Nebensohlen aus der Lagerstätte "Tellerhäuser", welcher erst durch die Wende 1990 zum Erliegen kam. Die neu formierte Wismut GmbH begann mit der Flutung und Sanierung der Uranerzlagerstätten über- und auch untertage. Verblieben sind die befahrbaren großen Zinnkammern, nicht nur geologisch hoch interessant, sondern auch gleichzeitig ein einzigartiges Zeugnis für die gesamte Bergbaugeschichte der Wismut.
Zum hautnahen Erleben des Bergwerkes fährt der Besucher über 3 km mit der Grubenbahn zur Zinnerzlagerstätte "Hämmerlein". Dort angelangt, gibt es Bergbaukunst zum Anfassen. Fachlich versierte Bergführer zeigen und erläutern u.a. den Streckenausbau, Bohrarbeiten sowohl von Hand als auch mit dem Bohrwagen, Ladearbeiten mit einem Bagger, den Firstenstoßbau mit Befahrung des Abbaublockes sowie das Bohr- und Zündschema beim Horizontalvortrieb. Die Besichtigung der riesigen Zinnkammern bildet den Höhepunkt jeder Führung. Die weitläufigen Räume können neben den festen Führungen natürlich auch für Sonderführungen oder für Veranstaltungen bis hin zur Eheschließung genutzt werden.
Der Verein "Besucherbergwerk Pöhla e.V." unterhält mittlerweile ein umfangreiches kulturelles Angebot rund um die Zinnkammern. Neben den Bergvespern und Mettenschichten finden auch regelmäßig Konzerte statt, wobei sich sowohl die Künstler als auch die Zuhörer von der einzigartigen Unterwelt-Akustik verzaubern lassen können. Darüber hinaus ist das Besucherbergwerk als seniorenfreundlich zu bezeichnen, da die Fahr- und Laufwege während der Führungen nahezu keine Strapazen mit sich bringen.
Öffnungszeiten / Führungen
täglich
14:00 Uhr
Führungsdauer: 2,5 h gesamt
Temperatur unter Tage: 15°C (ganzjährig, kostant)
Gruppenführungen
Nach Absprache auch außerhalb der offiziellen Führungszeiten möglich!
Gruppenpreise gelten ab einer Anzahl von mind. 10 Personen.Kinder ab 6 Jahre möglich!
Schließtage
23.12.2024 - 01.01.2025
Außer zu den Zeiten der Bergvespern
Preise
Erwachsene: 17,00 €
Ermäßigt: 13,00 €
Kinder bis 16 Jahre,Schüler, Studenten, Azubis)
Gruppen (Erwachsene) (ab 10 Personen p. P.):13,00 € Kindergruppen: 11,00 €
Sonderveranstaltungen 2025
Tasten rocken den Berg
12.04.2025
Einfahrt: 14:00 Uhr & 18:00 Uhr
Preis: 28,00 €
Ermäßigt: 15,00 €
Bergvespern 2025
26.12.2025 14:00 Uhr
Preis Erwachsene: 45,00 €
Ermäßigt: 30,00 €
Dauer: 3 Stunden
(Einfahrt, Konzert, Bergbrot, Ausfahrt)
Vorbestellung zwingend erforderlich!
Mettenschicht 202527.11.2025 18:00 Uhr
04.12.2025 18:00 Uhr
11.12.2024 14:00 | 18:00 Uhr
18.12.2025 14:00 | 18:00 Uhr
Preis Erwachsene: 45,00 €
Ermäßigt: 30,00 €
Dauer: 3 Stunden
(Einfahrt, Konzert, Bergbrot, Ausfahrt)
Vorbestellung zwingend erforderlich!
Anschrift:
Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla e.V.
Luchsbachtal 19
08340 Schwarzenberg / OT Pöhla
Tel: 03774 81078
Fax: 03774 81079