Bergbaulandschaft Lauta
Zeugnisse der Bergbaugeschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen finden sich bei Lauta, der Bergbaulandschaft Lauta.
Das Objekt des Hauptelementes:
Bergbaulandschaft Lauta
- Bauer Morgengang
Bildergalerie:
Info's:
Bergbaulandschaft Lauta:
Die zwei sich kreuzenden Haldenzüge der zwei bedeutenden Silbererzgänge "Bauer Morgengang" und "Elisabeth Flachen" sind ein charakteristisches Merkmal der Bergbaulandschaft Lauta. Aus der Zeit des Bergbaus im 16. Jahrhundert stammt die Mehrzahl der Halden. Zum wichtigsten Hauptschacht des Gebietes, entwickelte sich im 18. Jahrhundert der sogenannte Wasserlochschacht - ab 1839 als Rudolph Schacht bezeichnet. 1899 wurde der Silberbergbau beim Rudolph Schacht und damit im Marienberger Revier eingestellt. Bis 1962 ebenfalls zur Gewinnung von Flussspat wurde im Zeitraum von 1947 bis 1954 der Rudolph Schacht bei der Erkundung und Förderung von Uranerzen genutzt. Ein rekonstruierter Pferdegöpel nach einer historischen Abbildung, der als Schauanlage genutzt wird, befindet sich heute auf dem Schacht.